WILLKOMMEN im Thaler Kunsthüüsli!
Der Körper kann auf vielfältige Weise Anzeichen dafür
geben, dass die Seele leidet.
Wenn emotionale oder psychische Belastungen über
einen längeren Zeitraum bestehen, kann dies oft auch
körperliche Beschwerden verursachen.
Psychosomatik bezeichnet das Zusammenspiel
zwischen Psyche (Seele) und Soma (Körper). Der Begriff
beschreibt, wie seelische und psychische Belastungen
körperliche Beschwerden auslösen oder verstärken
können.
Psychosomatik betont die enge Verbindung zwischen
Körper und Geist. Sie hilft dabei, ein umfassendes
Verständnis für gesundheitliche Beschwerden zu
entwickeln und die Psyche als wichtigen Faktor in der
Krankheitsbewältigung anzuerkennen.
ERGOTHERAPIE & TÖPFERN:
Kreative Förderung von Motorik und
Ausdruckskraft
Ergotherapie bietet Menschen jeden Alters
Unterstützung, um körperliche, geistige oder
emotionale
Herausforderungen besser zu bewältigen. Eine
besonders kreative und wirkungsvolle Methode
innerhalb der Ergotherapie ist das Töpfern. In unseren
ergotherapeutischen Sitzungen wird das
Arbeiten mit Ton gezielt eingesetzt, um motorische
Fähigkeiten, Konzentration und das
Selbstwertgefühl zu stärken.
WARUM TÖPFERN IN DER
ERGOTHERAPIE?
Das Arbeiten mit Ton ermöglicht eine intensive,
sinnliche Erfahrung, bei der der Fokus auf dem Tun
und Gestalten liegt. Es spricht sowohl die Fein- als
auch die Grobmotorik an und erfordert gleichzeitig
Kraft und Fingerspitzengefühl. Patienten können
während des Töpferns spielerisch ihre Muskelkraft,
die Fingerfertigkeit sowie die Koordination trainieren.
Das Kneten, Formen und Glätten von Ton
bietet zudem die Möglichkeit, Verspannungen
abzubauen und die Hände und Arme zu stärken.
FÖRDERN & ENTFALTEN
Der kreative Prozess des Töpferns bietet Freiraum,
eigene Ideen umzusetzen und ganz individuelle
Kunstwerke zu schaffen. Dies fördert das
Selbstbewusstsein und die innere Zufriedenheit.
Unsere
Ergotherapeuten begleiten den Töpferprozess mit viel
Geduld und Einfühlungsvermögen. Das Ziel ist
es, nicht nur ein Kunstwerk zu erschaffen, sondern
sich auch auf sich selbst zu konzentrieren und das
Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken.
ZIELE DER ERGOTHERAPIE MIT
TÖPFERN
Verbesserung der Feinmotorik und Koordination:
Durch das Formen und Bearbeiten des
Tons werden Beweglichkeit und Präzision in den
Händen gefördert.
Stärkung der Handmuskulatur: Das Kneten des
Tons stärkt die Muskulatur und verbessert
die Beweglichkeit, was vor allem bei rheumatischen
Erkrankungen oder nach einer Verletzung
wichtig ist.
Emotionale Stabilität und Selbstbewusstsein:
Das Erfolgserlebnis, ein eigenes Werk
geschaffen zu haben, steigert das Selbstwertgefühl
und fördert eine positive
Selbsteinschätzung.
Förderung der Konzentrationsfähigkeit: Der
kreative und zugleich strukturiert ablaufende
Prozess unterstützt dabei, sich besser und länger
auf eine Aufgabe zu fokussieren.
FÜR WEN IST TÖPFERN IN DER
ERGOTHERAPIE GEEIGNET?
Töpfern als Teil der Ergotherapie ist besonders für
Menschen geeignet, die ihre Feinmotorik
verbessern möchten, sei es nach einer Operation,
einem Schlaganfall oder durch altersbedingte
Einschränkungen. Auch Kinder profitieren vom
Arbeiten mit Ton, da es ihre Kreativität anregt und
ihnen hilft, ihre Körperwahrnehmung und
Koordination zu schulen. Ebenso können Menschen
mit
psychischen Belastungen durch das Töpfern
Entspannung und innere Balance finden.
ICH FREUE MICH AUF SIE!
Das Töpfern kann eine wertvolle Ergänzung zu
anderen ergotherapeutischen Maßnahmen sein und
schafft gleichzeitig eine kreative Auszeit vom Alltag.
Lassen Sie uns gemeinsam mit Ton arbeiten – für Ihre
Gesundheit,
Beweglichkeit und Lebensfreude.
Pia Kölbach